Der Braukurs Logo
Brauausrüstung

Bierspindel oder Refraktometer?

Fabian Schröder | Letztes Update: 25.03.23 | Lesezeit: 9 Min.

Hast du dich auch gefragt, ob du Refraktometer oder eine Bierspindel benötigst bzw. was der Unterschied zwischen den beiden ist? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du diese Messgeräte verwenden kannst und welches das Beste für dich ist.

In diesem Beitrag erfährst du:

© Der Braukurs
Ein Refraktometer liegt neben einer Bierspindel beim Bier Brauen.

Eines vorweg: Beide werden verwendet, um die Stammwürze bzw. den Extraktgehalt der Würze oder der Gärproben zu messen. Beide funktionieren komplett unterschiedlich und haben so ihre eigenen Stärken und Schwächen.

Den Artikel zu “Bierspindel oder Refraktometer” gibt es auch als Video:

Bierspindel oder Refraktometer? Stammwürze Messen

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Bierspindel (Aräometer / Saccharometer)

Wie funktioniert eine Bierspindel

Die Bierspindel ist ein Schwimmkörper, der im unteren Bereich beschwert ist und je nach Dichte (bzw. Extraktgehalt) unterschiedlich tief eintaucht. Je stärker der Extraktgehalt, desto höher schwimmt die Bierspindel. Im Hals der Bierspindel ist eine Skala hinterlegt. Sie gibt den Wert des Extraktgehalts an.

Was du mit der Bierspindel misst

Die Bierspindel misst den Zuckeranteil der Flüssigkeit in Gewichtsprozenten. Üblicher ist die Bezeichnung in °P (Grad-Plato). 

Beispiel: 15 g Zucker in 85 ml Wasser gelöst: 15 °P.

Wie du die Bierspindel verwendest

Um mit der Bierspindel messen zu können, benötigst du einen Messzylinder, in den die Bierspindel passt (siehe Link weiter unten). Diesen füllst du mit der Würze bzw. dem Jungbier (nicht ganz voll – so läuft nichts über). Anschließend lässt du die Bierspindel vorsichtig in den Zylinder und drehst sie wie einen Kreisel, um sie so in Rotation zu versetzt. Die Rotation sorgt dafür, dass keine Luftbläschen am Schwimmkörper anhaften, die das Ergebnis verfälschen können. Sobald sich die Bierspindel nicht mehr dreht, kannst du die Skala ablesen.

Tipp: Die Flüssigkeit zieht sich etwas an der Skala hoch. Um die Bierspindel abzulesen versuche am besten den Wert an der Flüssigkeitsoberfläche abzulesen (siehe Bild).

Eine Bierspindel in einem Messzylinder beim Bierbrauen.
Die Bierspindel richtig ablesen: Gemessen wird an der Flüssigkeitsoberfläche (rot), nicht am Miniskus (blau). © Der Braukurs

Die Sache mit der Temperatur

Je nach Temperatur einer Flüssigkeit ändert sich die Dichte. Da die meisten Spindeln auf 20 °C geeicht sind, muss du parallel die Temperatur messen. Hierzu lohnt sich der Kauf einer Bierspindel mit Thermometer*. Eine Alternative sind Temperaturkorrekturtabellen oder Online-Tools, mit denen du den Wert entsprechend korrigieren kannst.

Vor- und Nachteile der Bierspindel

Einen großen Vorteil der Bierspindel sehe ich in der Ablesbarkeit des Grad-Plato Wertes. Ein Umrechnen entfällt (vorausgesetzt die Flüssigkeit hat eine Temperatur von 20°C). Den Nachteil sehe ich bei der Menge an Würze bzw. Jungbier, die man benötigt um messen zu können. Da Hobbybrauer meist um die 20 Liter brauen, fällt jede Messung ins Gewicht. Aus hygienischen Gründen empfehle ich nicht, die Messprobe zurückzugießen.

Hole dir das
Hobbybrauer Cheat-Sheet!

Hobbybrauer Cheat Sheet.

Alle Informationen, die du als Hobbybrauer brauchst, auf einen Blick!

Das Refraktometer zum Bierbrauen

Wie funktioniert ein Refraktometer beim Brauen?

Licht wird am Übergang zweier unterschiedlicher Materialien gebrochen. Du kennst den Effekt, wenn du durch ein volles Wasserglas schaust. Alles im Glas scheint verzerrt.

Mit diesem “Brechen” des Lichtes arbeitet das Refraktometer. Gibst du eine Flüssigkeitsprobe auf das Refraktometer bricht das Licht an dieser Stelle. Diesen Unterschied zeigt die Skala im Refraktometer an.

Ablesen der Werte auf einem Refraktometer beim Brauen.
Messen mit dem Refraktometer (v.l.n.r): Ohne Flüssigkeit, mit Brauwasser und mit Würze. © Der Braukurs

Was du mit dem Refraktometer für misst

Ein Refraktometer misst den Brechungsindex. Dieser kann je nach Verwendungszweck unterschiedlich angegeben werden:

  • Brix (% mas Sacch.),

  • Oechsle (°Oe) und

  • KMW.

Welches Refraktometer zum Bier brauen?

Um die Stammwürze beim Bier zu messen wird ein Refraktometer mit einer Brix-Skala benötigt. Bitte achte beim Kauf eines Refraktometer auf eine Brix-Skala im Bereich von 0 bis 18 % – passendes Refraktometer für Bierwürze kaufen*. Zum Brauen von Bier mit einer Stammwürze von mehr als 18 °P ist ein Refraktometer mit mehr als 18 Brix erforderlich. Ebenso gibt es auch digitale Refraktometer* zum Bierbauen. Wer den vergleichsweise hohen Preis nicht scheut kann mit einem digitalem Refraktometer deutlich genauer und vor allem schneller messen.

Stammwürze mit dem Refraktometer messen

Du benetzt die Messfläche mit dem Jungbier – zwei Tropfen reichen völlig aus. Ich benutze meistens eine 5 ml Spritze*. Diese lässt sich besser reinigen als die beiliegende Pipette. Anschließend hältst du das Refraktometer ähnlich wie ein Fernglas ins Licht und kannst so die Skala ablesen.

Brix ist nicht °P!

Da sich der Brechungsindex in Abhängigkeit des Alkoholgehaltes ändert und Brix nicht mit °P gleichzusetzen ist, musst du den Wert noch umrechnen. Ich möchte hier nicht zu tief in die Mathematik abdriften: Um den Wert umzurechnen, findest du hier ein gutes Online-Tool.

Muss ich beim Messen mit dem Refraktometer auf die Temperatur der Flüssigkeit achten?

Die Antwort ist: Ja – auch wenn die Refraktormeter mit einer automatischen Temperaturkompensation – Refraktometer mit ATC – beworben werden. Diese beziehen sich jedoch auf die Skala im Refraktometer. Die Flüssigkeit sollte also 20 °C haben.

Ich entnehme zum Messen ca. 10 ml Flüssigkeit und lasse diese 5 Minuten in der Spritze, bevor ich zwei Tropfen verwende.

Das Refraktometer zum Brauen kalibrieren

Hier gibt es unzählige Meinungen und Vorgehensweisen – let’s keep it simple: Ich benutze ein paar Tropfen Brauwasser.

  1. Finde die Einstellschraube an der Oberseite des Refraktometers,

  2. benetze die Messfläche mit ein paar Tropfen Brauwasser,

  3. drehe mit einem Schraubendreher an der Schraube bis sich der Farbübergang mit der “0” auf der Skala deckt.

Kalibrieren eines Refraktometers.
Refraktometer mit Brauwasser auf 0 Brix kalibriert. © Der Braukurs

Wie oft das Refraktometer kalibrieren?

Sobald sich die Parameter – siehe auch meinen Beitrag zur Wasseraufbereitung – ändern bzw. sich stark unterschieden solltest du dein Refraktometer neu kalibrieren.

Vor- und Nachteile des Refraktometers für Bier

Der größte Vorteil ist meiner Meinung nach die geringe Flüssigkeitsmenge beim Messen: Zwei Tropen vs. mehrere Milliliter. Nachteil ist natürlich die Rechnerei, die aber durch die Hilfe der Onlinetools kein echtes Problem darstellt.

Refraktometer zum Brauen kaufen*

Bierspindel oder Refraktometer: Das Fazit

Egal ob Bierspindel oder Refraktometer: Beide Messgeräte haben ihre Daseinsberechtigung. Bei der Bierspindel kannst du direkt in °P messen, beim Refraktometer benötigst du deutlich weniger Flüssigkeit.

Bei der Wahl ob Bierspindel oder Refraktometer habe ich mich persönlich für das Refraktometer entschieden. Denn: Am Ende des Brautages habe ich lieber etwas mehr in der Flasche :).

Bierspindel oder Refraktometer: Welches ist dein Lieblings-Messgerät? Schreib mir doch einen Kommentar!


Quellenverzeichnis


Mit einem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten.