Der Braukurs Logo
Brauausrüstung

Gärröhrchen & Gärspund: Funktion und Verwendung beim Brauen

Fabian Schröder | Letztes Update: 03.04.23 | Lesezeit: 10 Min.

Beim Hobbybrauen sind die kleinen Dinge oft genauso wichtig wie die großen. Ein solches kleines, aber entscheidendes Detail ist das Gärröhrchen oder der Gärspund. In diesem Beitrag stelle ich die verschiedenen Arten von Gärröhrchen vor, erkläre den richtigen Umgang und gebe Tipps, welches Gärröhrchen für dein Brauvorhaben am besten geeignet ist.

In diesem Beitrag erfährst du:

Gärröhrchen beim Hobbybrauen auf einem Gärbehälter Gärspund.

Warum braucht man beim Brauen ein Gärröhrchen oder einen Gärspund?

Den Gärspund* oder das Gärröhrchen* kannst du dir wie den Türsteher deines Gärbehälters vorstellen - er lässt nur das Gas raus und hält ungebetene Gäste draußen. Denn während der Gärung produziert die Hefe Kohlendioxid (CO2), das irgendwohin entweichen muss. Hier kommt der Gärspund ins Spiel. Er lässt das CO2 aus dem Gärbehälter entweichen, verhindert aber gleichzeitig das Eindringen von Sauerstoff und unerwünschten Mikroorganismen. Ohne Gärspund drohen Fehlaromen und Infektionen aus dem kostbaren Selbstbgebrauten zu werden. Und wer will das schon?

Wie funktioniert ein Gärröhrchen bzw. ein Gärrspund?

Die Funktion eines Gärröhrchens kannst du dir so ähnlich wie ein Getränk mit einem Strohhalm vorstellen. Du hast sicher schon einmal versucht, in den Strohhalm zu blasen, bis die Luft durch das Getränk blubbert. Ähnlich funktioniert es mit einem Gärrörchen:

Wenn bei der Gärung CO2 entsteht, baut dieses im Gärbehälter einen Druck auf. Dieser Druck drängt das CO2 durch das Gärröhrchen und drückt die Flüssigkeit aus dem Gärröhrchen (ähnlich wie beim vorsichtigen Pusten in den Strohhalm). Sobald der Gasdruck ausreichend ist, entweichen die Gase in Form von Blasen durch die Flüssigkeit und verlassen das Gärröhrchen durch die offene Seite (dein Getränk beginnt zu sprudeln).

Die Flüssigkeit im Gärröhrchen bildet somit eine Barriere, die verhindert, dass Luft, Bakterien oder Verunreinigungen zurück in den Gärbehälter gelangen. So wird ein sicherer Gärprozess gewährleistet, bei dem unerwünschte Mikroorganismen oder Schadstoffe von den vergorenen Lebensmitteln ferngehalten werden.

Funktionsweise eines Gärrörchens und eines Gärspundes beim Brauen.
Skizze eines Gärspund / Gärröhrchens und dessen Funktionsweise. Der Druck des bei der Gärung entstehenden CO2 drückt den Gärbehälter langsam nach oben, bis das Gas entweichen kann.

Verschiedene Arten von Gärröhrchen und Gärspunden beim Hobbybrauen

Die Funktion eines Gärröhrchens oder Gärspund ist bei allen gleich. Es gibt jedoch kleine Unterschiede in der Art und Weise, wie sie gebaut sind und für welche Zwecke sie daher geeignet sind. Im Folgenden habe ich die gebräuchlichsten Typen für das Hobbybrauen aufgeführt:

S-Form Gärröhrchen aus Kunststoff oder Glas

Das klassische Gärröhrchen* hat ein S-förmiges Rohr mit zwei Wasser- bzw. Luftkammern, die wie ein Wasserschloss funktionieren. Das CO2 steigt auf und durchströmt die Wassersperre, bevor es ins Freie entweicht. Sie sind beim Kauf eines Gärbottichs dabei und funktionieren am besten, wenn du schwach vergärende Biere bis 20 Liter braust. Bei sehr aktiven Hefen kann es vorkommen, dass die Menge an CO2, die durch das Gärröhrchen strömt, das Wasser aus dem gesamten Gärröhrchen verdrängt und somit seine Wirkung verliert. Du solltest dich daher regelmäßig zu vergewissern, dass das Gärröhrchen noch mit ausreichend Wasser gefüllt ist.

Gärspund

Der Gärspund* funktioniert wie ein S-förmiges Gärröhrchen, jedoch besitzt dieser einen abnehmbaren Deckel und einen "Schwimmer" – manchmal sind auch beide verbunden. Dadurch kannst du diesen sehr leicht zerlegen und reinigen. Durch die etwas andere Konstruktion eignet sich der Gärspund besonders für aktive Hefen oder wenn du mehr als 20 Liter Bier brauen willst. 

Einer der stabilsten Gärspunde ist der von Speidel*, den ich selbst gerne bei aktiven Gärungen verwende. Allerdings ist es etwas lauter als ein Gärrörchen.

Blow-Off-Schlauch

Manchmal läuft die Gärung so heftig ab, dass weder Gärröhrchen noch Gärspund mit der Menge an CO2 zurechtkommen. In solchen Fällen kann dir ein Blow-Off-Schlauch helfen. Er wird anstelle eines herkömmlichen Gärspunds eingesetzt und leitet das CO2 über einen Schlauch in einen Behälter mit Wasser oder Desinfektionsmittel.

Blow-Off-Schlauch also Gärröhrchen Ersatz beim Brauen von Bier.
Der Blow-Off-Schlauch kann beim Brauen eine gute Wahl sein, wenn du entweder sehr aktive Hefen verwendest oder dein Gärbehälter sehr voll ist und du Gefahr läufst, dass der Kräusen durch den Schlauch gedrückt wird.

Dies ist besonders nützlich bei sehr aktiven Gärungen oder auch wenn der Gärbehälter sehr voll ist und der "Krausen" aus dem Gärbehälter zu schießen droht.

Blow-Off-Schlauch bzw. Gärröhrchen selber bauen

Das Tolle am Blow-Off ist, dass du ihn ganz einfach selbst bauen kannst: Du brauchst nur

Von der Spritze entfernst du den dünnen Teil sowie den oberen Griff und verwendest diesen als Adapter zwischen Stopfen und Silikonschlauch. Dann hängst du den Schlauch in ein mit Wasser gefülltes Gefäß. Ich benutze dazu meistens einen Maßkrug.

Digitaler Gärspund

In den letzten Jahren sind „smarte“ oder “intelligente“ Gärspunde auf den Markt gekommen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gärspunden, die lediglich den Austritt von CO2 ermöglichen und den Eintritt von Sauerstoff und Mikroorganismen verhindern, bieten digitale Gärspunde zusätzliche Funktionen und Informationen.

So sind diese Systeme in der Lage, den Druck, die Temperatur und auch den CO2-Ausstoß zu überwachen. Diese Informationen können dir helfen, den Fortschritt der Gärung besser einzuschätzen und das Ende der Gärphase genauer zu bestimmen.

Bekannte Systeme sind z.B. der digitale Gärspund von PLAATO* oder der GÄRSPUNDmobil 2 von Speidel*.

Da diese Systeme meist als IoT-Geräte in dein heimisches WLAN eingebunden werden können, kannst du sie – ähnlich wie digitale Bierspindeln* – über eine App oder mit einer Webplattform (z.B. Brewfather App*) verbinden. Dadurch kannst du den Gärprozess in Echtzeit aus der Ferne überwachen. Steht dein Gärtank also in einem Hobbybrauraum oder in deinem Keller, kannst du schnell auf Veränderungen reagieren und Anpassungen vornehmen.

Im Gegensatz zu den im Gärbehälter schwimmenden digitalen Bierspindeln*, die im Gärbehälter schwimmen, können die intelligenten Gärspunde teilweise eine bessere Konnektivität aufweisen, da sich diese außerhalb des Gärbehälters angebracht werden. Insbesondere wenn beim Brauen ein Gärbehälter aus Edelstahl verwendet wird.

Der Einsatz von digitalen Gärspunden kann also die Qualität und Konsistenz deines Bieres verbessern, da du mehr Kontrolle und Informationen über den Gärprozess erhältst. Sie sind jedoch in der Regel teurer als herkömmliche Gärspunde.

Wie verwendet man einen Gärspund richtig?

Nachdem du nun weißt, was ein Gärspund ist und welche Arten es gibt, erkläre ich dir kurz, wie man ihn benutzt

Benötigte Utensilien:

Das brauchst du auch:

1. Reinigen und Desinfizieren des Gärröhrchens

Bevor du deinen Gärspund verwendest, achte darauf, dass er sauber und desinfiziert ist. Schließlich willst du keine unerwünschten Bakterien in dein Bier einladen! Das kannst du entweder mit einem Desinfektionsspray oder mit einer Star-San Lösung machen.

2. Gärröhrchen richtig befüllen

Fülle deinen Gärspund (S-förmig oder 3-teilig) mit Wasser oder Desinfektionsmittel bis zur angegebenen Markierung. Wenn dein Gärspund keine Markierungen hat, befülle ihn ca. 1/3 bis 1/2 mit Wasser oder Desinfektionsmittel. Bei einem Blow-Off-Schlauch fülle das Gefäß, in das der Schlauch führt, mit Wasser oder Desinfektionsmittel. Ich verwende selbst immer Wasser.

3. Gärspund aufsetzen

Setze den Gärspund auf den Gärbottich oder das Gärfass und achte darauf, dass er fest und dicht sitzt. Bei Verwendung eines Blow-off-Schlauchs stecke das eine Ende des Schlauches in den Deckel des Gärbottichs und das andere Ende in das Wasser- oder Desinfektionsmittelgefäß. Zum Testen, ob der Gärspund luftdicht angebracht ist, kannst du vorsichtig auf den Deckel des Gärbehälters drücken. Dies reicht meistens aus, dass einige Luftblasen im Gärrörchen aufsteigen. Sollten hier keine blasen aufsteigen überprüfe, ob alles Luftdicht abschließt.

4. Gärung beobachten

Sobald die Gärung in vollem Gange ist, wirst du feststellen, dass dein Gärspund lustige Blubbergeräusche von sich gibt - das ist das CO2, das entweicht! Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Hefe ihre Arbeit verrichtet und das Gärröhrchen luftdicht mit dem Gärbehälter verbunden ist.

5. Gärspund entfernen

Nach Abschluss der Gärung (in der Regel nach 1 bis 3 Wochen, je nach Bierstil und Hefesorte) kann der Gärspund entfernt und mit dem nächsten Schritt des Brauprozesses, z.B. dem Abfüllen oder Umfüllen in ein anderes Gefäß, begonnen werden.

Fabian Schröder von Der Braukurs - Brau-Blog und Online Braukurse.
Mein Pro Tipp:

Achte darauf, dass auch bei wechselnden Temperaturen oder beim Ablassen des Bieres ein Unterdruck im Gärröhrchen entsteht, der den Inhalt des Gärröhrchens in den Gärtank zieht. Dies solltest du unbedingt vermieden, indem du das Gärrörchen vor dem Umschlauchen entfernst.

Fazit

Gärröhrchen und Gärspund sind kleine, aber entscheidende Elemente im Hobbybrauprozess, die eine kontrollierte Freisetzung von CO2 ermöglichen und gleichzeitig das Eindringen unerwünschter Mikroorganismen verhindern. Welcher der verschiedenen Typen für dich der richtige ist, hängt nicht nur von der Menge des gebrauten Bieres ab, sondern auch von der wahrscheinlichen Aktivität der Hefe und der Füllmenge des Gärbehälters. Wenn du sie richtig einsetzt und vor dem Brauen desinfizierst, kannst du mit minimalem Aufwand einen sehr großen Beitrag zur Hygiene während des Brauprozesses leisten.

PS: Ich verwende übrigens meistens den Gärspund oder einfach einen Blow-Off-Schlauch, da ich meinen Gärbehälter meistens bis an die Grenzen ausreize.


Quellenverzeichnis


Mit einem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten.