Der Braukurs Logo
Brauausrüstung

Inkbird Umbau: Anleitung zum Tausch des Temperatursensors

Fabian Schröder | Letztes Update: 21.11.22 | Lesezeit: 9 Min.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du den Inkbird umbaust und den Originalsensor durch einen Einschraubfühler tauscht, den du fest in deinem Braukessel und Gärbehälter verbaust.

In diesem Beitrag erfährst du:

© Der Braukurs
Anleitung Tausch des Temperatursensors am Inkbird ITC 310 TB.

In meinem Beitrag über die Brausteuerung von Inkbird habe ich erwähnt, dass sich der Temperatursensor nur schlecht im Braukessel / Gärtank anbringen bzw. verbauen lässt.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du den Inkbird umbaust und den Originalsensor durch einen Einschraubfühler tauscht, den du fest in deinem Braukessel und Gärbehälter verbaust.

Achtung: Arbeite niemals unter Spannung! Stecke den Inkbird vor dem Umbau ab! Achte darauf, dass ein Lötkolben sehr heiß werden kann und du die Dämpfe nicht einatmest. Außerdem: Durch den Umbau wirst du jeglichen Anspruch auf Garantie und Gewährleistung des Inkbirds verlieren. Der Umbau erfolgt auf eigene Verantwortung.

Welcher Sensor sich für den Umbau eignet

Achte darauf, dass der neue Temperatursensor ein NTC mit einer 10 kOhm Kennlinie ist (bei 25 °C hat er einen Widerstand von 10 kOhm) und zwei Anschlüsse hat.

Die Einbaulänge und die Länge des Anschlusskabels ist dir überlassen. Ich habe mich für eine Einbaulänge von 50mm und eine Kabellänge von 2m entschieden (Sensorshop24, ArtikelNr: EF-1-EF1S-NTC10k-2L-2.0-50-W).

Inkbird Umbau – Tauschen des Temperatursensors Schritt für Schritt

In den nächsten Schritten zeige ich dir, wie du den Sensor deines Inkbirds tauschen kannst. Denke daran, dass dieser gegebenenfalls nach dem Umbau erneut kalibriert werden muss.

Benötigte Utensilien:

Das brauchst du auch:

1. Öffnen des Gehäuses

Entferne die vier Schrauben, mit denen das Gehäuseunterteil am Inkbird befestigt ist.

Rückseite der Inkbird Temperatursteuerung mit vier Schrauben.
Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich vier Schrauben. © Der Braukurs

2. Anschlüsse des NTC Sensors ausmachen

Öffne das Gehäuse und entnehme die Platine. Auf der rechten Seite wirst du die Anschlüsse für den NTC Sensor sehen. Diese sind mit 5V und NTC beschriftet.

Platine mit verlötetem Temperatursensor des Inkbird.
Am rechten Platinenrand befinden sich die Lötpunkte für den NTC Temperaturfühler © Der Braukurs

3. Alten Sensor ausbauen

Entlöte den original verbauten NTC. Achte darauf, dass die Lötaugen frei von Lötzinn sind.

Inkbird Steuerungsplatine mit ausgelötetem Temperatursensor.
Die Platine des Inkbirds nachdem der original Temperatursensor entfernt wurde. © Der Braukurs

4. Neuen Sensor vorbereiten

Entferne die Isolierung des NTCs. Nimm hierzu den original NTC als Vorlage.

Anschlusskabel des neuen Temperatursensors.
Das Kabel des neuen Temperatursensors wurde analog zum Original-Sensor abisoliert. © Der Braukurs

5. Anschließen des neuen Sensors

Verlöte den neuen NTC an den Anschlüssen 5V und NTC. Es spielt dabei keine Rolle, welches Kabel du dabei an 5V oder NTC anschließt.

Neu eingebauter Temperatursensor an der Inkbird Platine.
Der neue Temperatursensor wird wie der Originalsensor von Unten verbaut und an der Oberseite der Platine des Inkbirds verlötet. © Der Braukurs

6. Verbau des neuen Sensors

Stecke die Platine wieder zurück in das Gehäuse. Das Kabel des Sensors sollte dabei in der Gehäusedurchführung des Originalsensors liegen. Achte darauf, dass das Kabel des Sensors nicht unter Zugspannung im Gehäuse liegt.

Die Platine der Temperatursteuerung wird zurück in das Gehäuse des Inkbirds gelegt.
Verbau der Steuerungsplatine im Gehäuse. Achte auf die Ausspahrungen. © Der Braukurs

7. Zugentlastung des Sensors

Verwende einen Kabelbinder auf der Innenseite des Gehäuses. Dieser wirkt als Zugentlastung.

Zugentlastung des Temperatursensors.
Um den Inkbird vor Zug am neuen Temperatursensor zu schützen wird ein Kabelbinder auf der Innenseite des Gehäuses verbaut. © Der Braukurs

8. Zugentlastung Teil 2

Verschraube jetzt beide Gehäusehälften wieder. Danach kannst du das Sensorkabel zusätzlich mit einem zweiten Kabelbinder am mittleren Kabel fixieren.

Zugentlastung Inkbird Temperatursensor.
Eine weitere Zugentlastung wird außerhalb des Gehäuses angebracht. © Der Braukurs

Inbetriebnahme und Kalibrierung nach dem Sensortausch

Bevor du den umgebauten Inkbird zum Brauen einsetzt, musst du diesen noch kalibrieren, damit dir der Inkbird die richtigen Temperaturen anzeigt. Dazu benötigst du ein zweites Thermometer, das du als Referenz verwendest.

Ich habe hierzu ein festverbautes Analog-Thermometer verwendet.

Erstellen der Referenz-Messungen

Um den Inkbird zu kalibrieren, musst du nacheinander die wichtigsten Temperaturen beim Maischen einstellen. Das sind folgende:

  • 37 °C Gummirast

  • 45 °C Weizenrast

  • 57 °C Eiweißrast

  • 63 °C Maltroserast

  • 67 °C Kombirast

  • 73 °C Verzuckerung

  • 78 °C Abmaischtemperatur

Wenn die Temperatur erreicht ist, warte am besten weitere 10 bis 15 Minuten, damit sich die Temperatur einschwingt. Danach kannst du die Temperatur des zweiten Thermometers ablesen und beide Werte notieren. Am Ende solltest du eine Liste wie diese haben:

Am Inkbird eingestellt Referenz-Messung Differenz
37 °C 34 °C +3 °C
45 °C 41 °C +4 °C
57 °C 51 °C +4 °C
63 °C 56 °C +6 °C
67 °C 59 °C +8 °C
73 °C 63 °C +10 °C
78 °C 67,5 °C +10,5 °C
95 °C 80 °C +15 °C

Nachdem du alle Temperaturen eingestellt und gemessen hast, ergeben sich drei mögliche Szenarien:

  1. Die Messung des Inkbirds und des Referenz-Thermometers sind identisch

  2. Die Messung des Inkbirds und des Referenz-Thermometers sind unterschiedlich, aber die Differenz gleich

  3. Die Messung des Inkbirds und des Referenz-Thermometers sind unterschiedlich und die Differenzen unterschiedlich

Szenario 1: Messungen sind identisch

Wenn du zwischen der Messung des Inkbirds und der Referenz-Messung keinen Unterschied hast: Perfekt! Du bist mit dem Inkbird Umbau fertig und kannst direkt mit dem Brauen loslegen!

Szenario 2: Messungen sind unterschiedlich, die Differenzen sind aber gleich

Wenn die Messungen Abweichungen haben, jedoch die Differenzen gleich sind (+/- 1 °C sind vollkommen in Ordnung), musst du diesen Wert im Kalibrierung-Parameter CA in den Einstellungen des Inkbirds eintragen. Wie das funktioniert, kannst du in diesem Beitrag nachlesen. Danach bist du mit dem Inkbird Umbau fertig: Viel Spaß beim Brauen!

Szenario 3: Messungen und Differenzen sind unterschiedlich

Jetzt kommen wir zum kompliziertesten Fall: Die Differenz ist unterschiedlich und läuft auseinander:

Kennlinie neuer Temperatursensor Inkbird.
Inkbird mit neuem Sensor und Referenz-Messung © Der Braukurs

Um das Problem zu lösen, habe ich für jeden gemessenen Temperaturwert (sowohl vom Inkbird als auch der Referenz-Messung) den dazugehörigen Widerstand herausgesucht. Hierzu kannst du die folgende Tabelle oder auch Online Tools nutzen.

NTC 10k Ohm Kenntabelle.
Tabelle mit typischen Widerstandswerten bei einem NTC 10k Ohm Tempeatursensor in An bhängigkeit der gemessenen Temperatur. Quelle: Viessmann Community

Nachdem für jede Temperatur der entsprechende Widerstandswert klar ist, kannst du die Differenz zwischen Soll und Ist berechnen:

Ref. Temp Neuer Sensor R(ist) in Ohm R(soll) in Ohm R(diff) in Ohm
34 °C 37 °C 6011 6804 793
41 °C 45 °C 4363 5112 749
51 °C 57 °C 2770 3463 693
56 °C 63 °C 2232 2874 642
59 °C 67 °C 1940 2576 636
63 °C 73 °C 1581 2232 651
67,5 °C 78 °C 1340 1910 570
80 °C 95 °C 788 1256 486

Jetzt kannst du den Mittelwert aus allen Widerstandswerten berechnen. Da ich überwiegend Biere braue, die im Temperaturbereich zwischen 56 °C und 78 °C gemaischt werden, habe ich den Mittelwert nur für die unteren 5 Werte berechnet: 593,4 Ohm. Da es keinen 593,4 Ohm Widerstand gibt, habe ich mich für einen mit 560 Ohm entschieden.

In der folgenden Tabelle habe ich die Widerstandswerte des Inkbirds um jene des Widerstandes summiert und daraus den entsprechenden Temperaturwert berechnet.

R(ist) in Ohm + 560 Ohm Widerstand Entspricht Temp.-Diff. zu Soll
6011 6571 34,5 °C 0,5 °C
4363 4932 41,8 °C 0,8 °C
2770 3330 52,0 °C 1,0 °C
2232 2792 56,8 °C 0,8 °C
1940 2500 59,5 °C 0,5 °C
1581 2141 64,3 °C 1,3 °C
1340 1900 67,7 °C 0,2 °C
788 1348 78,0 °C -2 °C

Wie du in der Tabelle und im Diagramm siehst, sind die Temperatur-Differenzen innerhalb der Toleranz beim Brauen.

Kalibrierung des Inkbird Temperatursensors nach Umbau.
Das Diagram zeigt die Messungen mit dem neuen Temperatursensor (orange) im Vergleich zur Referenzmessung (blau). Die graue Kennlinie zeigt den neuen Temperatursensor nach der Kalibrierung. © Der Braukurs

Einbau des Korrektur-Widerstands

Um die Temperaturabweichungen beim Messen mit dem neuen Temperatursensor am Inkbird zu minimieren wird der 560 Ohm Widerstand am Sensorkabel verbaut.

Verbau eines Widerstands am Temperatursensor nach Tausch am Inkbird.
Positionierung des Widerstandes direkt am Sensorkabel. Mit einem Schrumpfschlauch bedeckt kann der der Widerstand im Gehäuse des Inkbirds verbaut werden. © Der Braukurs

Testmessung nach Kalibrierung

Nach dem 2. Inkbird Umbau habe ich eine weitere Testmessung mit heißem Wasser in einer Tasse gemacht. Das Ergebnis ist deutlich besser als bei der ersten Messung!

Testmessung nach Tausch und Umbau des Temperatursensors des Inkbird und Referenzmessung mit Blichmann BrewMometer.
© Der Braukurs
Testmessung nach Tausch und Umbau des Temperatursensors des Inkbird und Referenzmessung mit Blichmann BrewMometer.
© Der Braukurs

Fazit des Umbaus und Tausch des Temperatursensors am Inkbird

Nachdem ich herausgefunden hatte, dass der Originalsensor ein NTC10K ist, habe ich mir den Inkbird Umbau anfangs etwas einfacher vorgestellt. Zumal bei der ersten Testmessung herauskam, dass der gemessene Temperaturunterschied nicht gleich, sondern mit steigender Temperatur zunehmend größer wird.

Durch den zusätzlichen Einbau eines Widerstandes konnte ich dieses Problem aber lösen und bin jetzt stolzer Besitzer eines Inkbirds mit einem festverbauten Einschraubsensor!

Wenn du den Inkbird mit weiteren Sensoren verwenden möchtest, kannst du einen Stecker zwischen das Sensorkabel verbauen. Dann ist das Messsystem sogar noch flexibler und kann damit auch zur Temperatursteuerung während der Gärung verwendet werden.

Wenn du weitere Tipps zum Thema hast, freue ich mich über deine Kommentare.


Quellenverzeichnis


Mit einem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten.