Der Braukurs Logo
Brauausrüstung

Ausrüstung zum Bier Brauen: Der vollständige Guide für Hobbybrauer

Fabian Schröder | Letztes Update: 02.04.23 | Lesezeit: 24 Min.

Sicher fragst du dich, wie du angesichts des riesigen Angebots an Brauausrüstung und Brauzubehör zum Bierbrauen die richtige Wahl triffst?

In diesem Blog-Artikel zeige ich dir, welche Brauausrüstung und Brauzubehör ich beim Hobbybrauen verwende. Es ist perfekt aufeinander abgestimmt, um 20 bis 22 Liter Bier zu brauen.

In diesem Beitrag erfährst du:

© Der Braukurs
Brauausrüstung und Brauequipment zum Hobbybrauen kaufen.

Da ich in meiner kleinen Küche nicht noch mehr große Gerätschaften wollte, habe ich bereits Stunden bei der Recherche und Auswahl des passenden Brauequipments und der passenden Teile für meine Brauanlage verbracht. Und zugegeben: Es gibt Schöneres. Ab und zu fehlen die richtigen Dichtungen, Teile passen nicht zusammen und erst später habe ich gemerkt, dass es deutlich einfacher geht.

Das will ich dir ersparen. Diesen Beitrag habe ich als Guide geschrieben, an dem du dich als Hobbybrau Einsteiger und Fortgeschrittener orientieren kannst.

Die Brauausrüstung ist je Schritt im Brauprozess gruppiert. Am Ende des Beitrags findest du auch eine Übersicht mit Brauzubehör, das am Brautag nicht fehlen darf sowie Werkzeug, dass sich in den Jahren als nützlich erwiesen hat.

Welche Brauausrüstung du zum Maischen benötigst

Der richtige Braukessel zum Hobbybrauen

Der Braukessel ist das A und O beim Brauen und Mittelpunkt deiner Brauausrüstung. Ich verwende als Grundlage einen Einkochautomaten zum Bier brauen*, der normalerweise für die Herstellung von Marmelade oder zum Einkochen verwendet wird. Wer mit einem Einkochautomaten Bier brauen möchte hat nicht nur eine vergleichsweise preiswerte Lösung. Ebenso findet sich Brauzubehör, wie z.B. Rührwerke und Läuterbleche, die extra für Einkochautomaten konzipiert sind.

Achte unbedingt darauf, dass der Einkocher aus Edelstahl ist. Edelstahl ist nicht nur geschmacksneutral, sondern lässt sich deutlich einfacher reinigen. Eine Mindestleistung von 1800 W ist ein absolutes Muss sowie die Funktion zum „Entsaften“, also die Möglichkeit, dass der Einkochautomat das Heizelement nicht abschaltet.

Der Braukessel zum selber Bier brauen als wichtigstes Zubehör in der Brauausrüstung
Ob du dich für einen Einkochautomat oder die Kombination aus Induktionskochfeld und Maischekessel entscheiden solltest, hängt von der Größe deiner Sude ab. Die Heizleistung von Einkochautomaten ist auf 1800 W bzw. 2000 W begrenzt und reicht damit nicht mehr für Sude oberhalb von ca. 20 Litern. © Der Braukurs

Einige Kocher haben neben der Temperatureinstellung eine Timer-Funktion. Beide sind meistens sehr ungenau und ich empfehle dir, dich nicht darauf zu verlassen (schnell hatte ich einen Unterschied von 10 °C!). Vertraue lieber einem zusätzlichen Thermometer oder kaufe dir einen Einkochautomaten mit Thermometer. Passende Thermometer findest du weiter unten bei den Messgeräten. Zum Messen der Zeit starte den Timer an deinem Smartphone, sobald die Temperatur erreicht ist.

Eine gute Alternative – insbesondere wenn du größere Mengen Bier brauen möchtest – stellen große Edelstahltöpfe in Kombination mit einem Induktionskochfeld* dar. Durch die höhere Leistung kannst du schneller Brauen, da die Rastzeiten schneller erreicht werden. Solltest du ein Induktionskochfeld zum Brauen in Kombination mit einer Brausteuerung einsetzen, achte darauf, dass die Leistungsaufnahme nicht zu hoch ist.

Nachgussheizer

Der Nachgussheizer kann auch ein Einkocher sein, benötigt aber in der Regel deutlich weniger Volumen und Leistung, da du das Wasser hier nicht zum Kochen bringen musst. Wenn du keinen großen Kochtopf hast (ca. 15 Liter) empfehle ich dir einen einfachen Glühweinkocher mit gleichem Volumen.

Nachrüsten von Edelstahlhähnen für Einkocher und Braukessel

Skizze technische Zeichnung korrekter Anschluss Edelstahlhahn Braukessel.
Egal ob du einen Hahn am Einkochautomaten nachrüsten möchtest oder ein Thermometer oder Sensor an deiner Brauausrüstung einbaust. Achte auf den richtigen Verbau von Dichtungen um dein Brausystem dicht zu halten. © Der Braukurs

Sowohl für den Braukessel als auch den Nachgussheizer solltest du Hähne aus Edelstahl verwenden. Um bis zu 22 Liter Bier zu brauen, reichen Hähne mit einem Anschluss von 1/2 Zoll (Hinweis: Der Anschluss am Hahnauslass ist 3/4 Zoll groß!). Damit du diese wasserdicht am Braukessel oder Nachgussheizer anschließen kannst, empfehle ich dir ein Reduzierstück (Muffennippel IG 1/2 auf AG 3/8 Zoll). Dadurch sitzt die Dichtung gut an der Außenseite des Kessels bzw. des Heizers und sorgt dafür, dass die Würze im Kessel bleibt.

Hier findest du die passenden Teile:

Rührwerk für den Braukessel

Ein Rührwerk erleichtert dir einiges an Muskelkraft, vor allem wenn das Einmaischen mehrere Stunden dauert.

Braukessel mit Rührwerk und Brauausrüstung
Achte beim Kauf einen Rührwerks auf die passende Länge der Achse. Das Rührpaddel sollte knapp oberhalb des Bodens deines Braukessels sein. © Der Braukurs

Ich bin gleich auf das Kit von MattMill für Einkocher übergegangen, dass ich mittlerweile seit vier Jahren im Einsatz habe. Es ist komplett aus Edelstahl, passt perfekt zum Einkocher und hat zwei Geschwindigkeitsstufen.

Mittlerweile gibt es preisgünstigere Alternativen, z.B. bei Amazon die einen deutlich einfacheren Aufbau besitzen und zum Teil nicht in ein eigenes Gehäuse verbaut werden.

Brausteuerung

Der letzte Schritt beim Ausbau deiner Brauanlage und Highlight der Brauausrüstung ist die Brausteuerung. Nachdem ich lange Nutzer eines Inkbird ITC-301T-B war bin ich mittlerweile auf die Brausteuerung von BierBot umgestiegen. Der wesentliche Vorteil: Alle Rasttemperaturen und Zeiten können bequem am Handy oder Computer programmiert werden und die Brausteuerung fährt perfekt jede einzelne Raststufe an. Die Brausteuerung ist somit mein Liebling unter dem Brauzubehör!

PS: Den Fühler kannst du entweder direkt in den Kessel hängen (Achtung, falls du ein Rührwerk verwendest) oder mittels einer Eintauchhülse verbauen.

Brauequipment zum Läutern der Würze

Was bei deinem Brausystem nicht fehlen darf, ist das passende Brauequipment zum Läutern - nämlich um den Treber und die Würze von einander zu trennen.

Läuterhexe und Läuterbottich mit Läuterblech als Brauzubehör
Den Treber trennst du am besten mit einer Läuterhexe oder einem Läuterblech in einem Läuterbottich von der Würze. © Der Braukurs

Zum Läutern verwende ich die Läuterhexe von MattMill*. Diese Edelstahlspirale wird kreisförmig in den Braukessel gelegt und direkt am Auslaufhahn angeschlossen. Wenn du mit dem Einmaischen fertig bist, musst du nur kurz warten, bis sich die Maische abgesetzt hat und schon kannst du mit dem Läutern beginnen. Das Umfüllen in einen extra Läuterbottich entfällt.

Achte darauf, die passende Größe für deinen Braukessel zu kaufen. Hier wird zwischen einer Einheitsgröße für Einkocher und "Meterware" für normale Kochtöpfe unterschieden.

Wenn lieber einen eigenen Läuterbottich verwenden möchtest, bieten sich zwei Optionen an:

  1. In Kombination mit der bereits erwähnten Läuterhexe oder

  2. In Kombination mit einem Läuterblech, dass in den Boden des Läutereimers gelegt wird.

Achte darauf, das das Läuterblech genau in den Läuterbottich passt, da ansonsten der Treber nicht vollständig herausgefiltert wird.

Brauausrüstung für die Gärung und Reifung deines selbstgebrauten Bieres

Nach dem du ein paar Biere gebraut hast merkst du schnell, dass es beim Brauprozess um die richtige Temperatur bei der Gärung geht um ein perfektes Bier zu brauen.

Kühlen nach dem Hopfenkochen

Nach dem Hopfenkochen musst du die Würze schnellst möglichst auf Anstelltemperatur der Hefe (je nach Sorte zwischen 5 °C und 25 °C) bringen. Entweder kühlst du die Würze mit einem Würzekühler aus Edelstahl oder einem Gegenstromkühler auf die gewünschte Temperatur. Ich habe mich für einen Plattengegenstromkühler mit 30 Platten entschieden. Sein Vorteil: er kühlt sehr schnell und ist recht kompakt. Leider ist er sehr schwer zu reinigen (unbedingt die Läuterhexe* verwenden!).

Brauausrüstung zum Kühlen der Würze nach dem Hopfenkochen auf Anstelltemperatur mit Würzekühler oder Plattenwürzekühler
Zwei Optionen zum Kühlen der Würze auf Anstelltemperatur: Option 1 mit einem Würzekühler und Option 2 mit einem Plattenwürzekühler. © Der Braukurs

Da ich keine Pumpe verwende, befindet sich der Plattenkühler auf Höhe zwischen Braukessel und Gärtank (die heiße Würze fließt auf dem Weg in den Gärtank durch den Plattenkühler). Da sich hier ein Unterdruck bilden kann, benötigst du zusätzlich zum Plattenkühler ein T-Stück zum Entlüften, siehe Bild.

Brauzubehör Plattenkühler zum Kühlen der Würze nach dem Hopfenkochen.
Der Plattenkühler bzw. Gegenstromkühler ist ideal, um die Würze schnell auf Anstelltemeperatur zu bringen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Entlüftung zwischen Plattenkühler und Gärbehälter hilft einen Unterdruck im System zu vermeiden, der den Braukessel ungewollt schnell leer "saugt". © Der Braukurs

Update vom 23.07.21: Noch besser funktioniert es, wenn du den Plattenkühler horizontal verwendest.

Eine Alternative ist der Würzekühler, umd die Würze nach dem Hopfenkochen auf Anstelltemperatur zu bringen. Der Würzekühler wird einfach in die Würze gehängt und mit kaltem Wasser durchströmt.

Das passende Brauzubehör für das Setup mit Würzekühler:

Das Setup zum Kühlen deiner Würze mit einem Platten- bzw. Gegenstrohmwürzekühler:

Der passende Gärtank

Am Anfang habe ich mir einen einfachen 30 Liter Gärtank von Speidel aus Kunststoff* zugelegt. Dieser war preiswert, durch die kleine Öffnung jedoch schwer zu reinigen Mit der Zeit hat sich dann der Hopfen und Hefegeruch festgesetzt.

Schlussendlich bin ich auf einen Edelstahltank umgestiegen. Dieser ist zwar teurer, dafür super zu reinigen, langlebiger und nimmt keine Gerüche / Geschmäcker an. Mein Gärtank der Firma Ss Brewtech hat zudem einen variablen Hahn, um das Bier genau oberhalb der Hefe abzulassen.

Für die Gärtanks von Ss Brewtech gibt es geniales Zubehör: Die Temperatursteuerung zum Kühlen und / oder Heizen. Das Kit steht bei mir noch auf der Wunschliste für meine Brauausrüstung. Sobald es da ist, wird es ein Review geben!

Tipp: Bei den Gärtanks benötigt man eigentlich noch einen passenden Gärspund*. Mein Workaround: Einfach einen Schlauch in ein mit Wasser gefülltes Glas hängen. Dazu benötigst du nur einen passenden Gummistopfen. Mehr dazu findest du in meinem Beitrag über Gärröhrchen und Gärspunde.

Die richtige Größe des Gärbottichs um selber Bier zu brauen

Den Gärbehälter sollte mindestens 20 % Größer als die Zielmenge der Ausschlagmenge an selbstgebrautem Bier sein. Während der Gärung bildet sich Kräusen auf der Oberfläche der Gärenden Würze. Diese sollte besser im Gärtank bleibt...

Hier gibt es die passende Brauausrüstung für deinen Gärkeller:

Auf Amazon gibt es auch noch die preisgünstigere Variante von Klarstein*, leider fehlt mir hierzu Erfahrungswerte.

Die perfekte Gärführung - Brauzubehör für richtig gutes Bier

Der Schlüssel zum perfekten Selbstgebrauten liegt in einer optimalen Temperaturführung während der Gärung.

Um an kalten Tagen die richtige Temperatur während der Gärung zu halten empfehle ich dir die Verwendung einer Heizmatte* oder ein Heizkabel* zusammen mit einer Temperatursteuerung wie den Inkbird ITC 310T-B* oder die Brausteuerung von BierBot. In meinem Artikel zur Gärbehälter-Heizung im Eigenbau erfährst du, wie du selber eine Gärbehälter-Heizung bauen kannst. Rechne mit ca. 30 W Heizleistung für 20 Liter Bier.

Skizze wie ein Gärbehälter beheizt werden kann.
Möglichkeiten zum Heizen des Gärbehälters mit einer Heizfolie oder einem Heizstab bzw. Heizregler. Ebenso können als Alternative zur Heizfolie Heizdrähte verwendet werden. © Der Braukurs

Für die Montage der Heizmatte oder des Heizkabels an deinem Gärbehälter empfehle ich dir noch folgendes Zubehör:

Brauzubehör zum Abfüllen des gebrauten Bieres in Flaschen und Kegs

Für die Reifung und Lagerung deines Bieres hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Die Abfüllung des Jungbieres in Flaschen oder

  2. Die Abfüllung in Fässern bzw. Kegs.

Die Abfüllung in Flaschen eignet sich für Sude mit einer Ausschlagmenge von ca. 20 bis 25 Litern Bier und wenn du ca. vier bis fünf mal im Jahr Bier braust. Braust du öfters oder mehr solltest du darüber nachdenken auf Kegs umzusteigen. Da der Umstieg auf Kegs wieder mit zusätzlichem Brauzubehör verbunden ist, empfehle ich dir am Anfang bei Flaschen zu bleiben.

Brauequipment zum Abfüllen des Bieres in Flaschen

Flaschen sind die einfachste Methode um das Bier abzufüllen. Für die Abfüllung des Jungbiers kannst du entweder leere Bierflaschen verwenden (bitte trinke in dem Fall nicht direkt aus der Flasche) oder eigene Flaschen kaufen.

Ob du Bügelflaschen verwenden möchtest oder Flaschen mit Kronkorken benutzen möchtest, ist dir überlassen.

Für das verschließen der Bierflaschen mit Kronkorken benötigst du neue Kronenverkorker und passende Kronkorgen:

Reinigen der Flaschen beim Bierbrauen

Vor der Abfüllung deines selbst gebrauten Bieres in Flaschen musst du diese Reinigen. Als ideales Zubehör hat sich für mich ein Abtropfständer und ein Flaschenspühler herausgestellt.

Der Flaschenspühler wird am Wasserhahn angeschlossen und sorgt dafür, dass die Flaschen gründlich ausgespült werden. Mittlerweile gibt es sogar Einsätze für den Geschirrspüler – leider habe ich hier noch keine Erfahrungen, aber die Einsätze stehen schon auf der Wunschliste.

Der Abtropfständer: Die Flaschen werden vor dem Befüllen immer gut gereinigt, um die Gefahr von Infektionen zu vermeiden. Gerade am Ende der Bierherstellung ist sauberes Arbeiten immens wichtig Damit die Flaschen nach der Reinigung trocknen, solltest du dir einen Abtropfständer zulegen. So fließt die Flüssigkeit gut aus den Flaschen, ohne die Küche zu fluten und du sparst dir eine Menge Platz.

In meinem Beitrag "Bierflaschen reinigen und desinfizieren" findest du eine komplette Anleitung, wie du deine Flaschen einfach und schnell reinigst.

Abfüllröhrchen

Um das Bier in Flaschen zu füllen, empfehle ich dir die Verwendung eines Abfüllröhrchens. Zum einen reduziert es das Eindringen von Sauerstoff beim Einfüllen. Zum anderen geht es deutlich schneller und einfacher, denn das Abfüllröhrchen hat unten ein kleines Ventil, das erst geöffnet wird, wenn du es gegen den Flaschenboden drückst.

Flaschenmanometer für Bügelflaschen und Bierflaschen

Um bei der Nachgärung zu wissen wie stark dein Bier bereits karbonisiert ist, empfehle ich dir ein Flaschenmanometer zu verwenden. Dieses zeigt dir an, wie viel Druck sich durch die Gärung bereits in der Flasche aufgebaut hat. Die Karbonisierung berechnest du mit der Lagertemperatur und dem Flascheninnendruck.

Ein Manometer für eine Flasche bei jeden Brauvorgang reicht völlig aus.

Brauequipment zum Abfüllen des Bieres in Kegs

... coming soon. Ich schreibe hierzu gerade einen Beitrag, schreibe mir eine Nachricht, wenn du Fragen dazu hast – ich helfe dir gerne!

Messgeräte die du zum Bierbrauen benötigst

Ohne die passenden Messgeräte wird es schwer gutes Bier zu brauen. Thermometer, Messbecher und ein Refraktometer / Bierspindel gehören zur Grundausstattung beim Brauen.

Passende Thermometer zum Brauen von Bier

Thermometer für Braukessel

Super praktisch ist ein festes Thermometer direkt am Braukessel, um beim Maischen und Hopfenkochen die Temperatur direkt abzulesen. Ich empfehle dir ein Einschraubthermometer aus Edelstahl mit passender Schottverschraubung.

Von preisgünstigen Bimetall-Einschraubthermometern rate ich ab. Meiner Erfahrung nach sind diese sehr träge, ungenau und lassen sich nur schwer montieren, da eine passende Schottverschraubung fehlt.

Digitales Thermometer zum schnellen Messen zwischendurch

Ein einfaches digitales Thermometer kannst du während des kompletten Brauprozess verwenden und ist daher eine ideale Ergänzung zu deinem Brauzubehör.

Tipp: Selbstverständlich kannst du auch Digitalthermometer mit einem Kabelfühler verwenden, den du in den Braukessel hängst. Bei der Verwendung eines Rührwerks solltest du das Thermometer mittels einer Tauchhülse fest im Braukessel positionieren, damit sich das Kabel nicht im Rührwerk verfängt.

Bestimmen der Stammwürze beim Brauen mit einer Bierspindel oder einem Refraktometer

Zum Messen der Stammwürze kannst du entweder ein Refraktometer oder eine Bierspindel verwenden. Ich nutze ein Refraktometer, da es deutlich weniger Flüssigkeit zum Bestimmen der Stammwürze verwendet. In meinem Beitrag "Bierspindel oder Refraktometer" erfährst du mehr dazu.

Waagen für das Wiegen von Zutaten

Ich empfehle dir zwei unterschiedliche Waagen:

  1. Eine Haushaltswaage* und

  2. Eine Feinwaage*, die auch ein hundertstel Gramm (0,01 g) messen kann; zum Abwiegen von Hopfen und Zucker für die Gärung

Die Unterteilung ist wichtig, denn gerade beim Abwiegen des Zuckers kommt es auf das zehntel Gramm an.

Braujod zum Bestimmen der Verzuckerung beim Maischen

Mit Braujod kannst du feststellen, ob die Stärke beim Maischen vollständig verzuckert wurde. Konkret: Ob du beim Maischen alles richtig gemacht hast. Durch die Färbung, die sich durch das Mischen von ein paar Esslöffel Maische und ein paar Tropen Braujod ergibt, erkennst du, ob alles verzuckert wurde.

Messbecher

Solltest du keinen Messbecher zuhause haben wird’s jetzt Zeit. Zur Ergänzung deiner Brauausrüstung empfehle ich dir eine Größe von 2 Litern.

Reinigungsmittel zum Reinigen deiner Brauausrüstung

Für die Reinigung meiner Edelstahl Geräte (Braukessel und Gärtank) verwende ich haushaltsübliches Geschirrspülpulver und spüle die Geräte nach der Reinigung mit klarem Wasser nach.

Mein Geheimtipp zum Reinigen der Brauausrüstung ist Enzybrew 10*. Vor allem Brauzubehör, dass eingeweicht werden muss, kann einfach von Braurückständen befreit werden.

Flaschen und alles was mit dem Abfüllen zu tun hat, behandle ich mit Chemipro OXI*. Achtet bei beiden unbedingt auf die richtige Dosierung und die Anwendung bei der richtigen Temperatur. Achte darauf, dass es sich bei Chemipro OXI* um einen Reiniger und nicht zu 100 % um ein Desinfektionsmittel handelt.

Zum Desinfizieren meiner Kegs und Flaschen verwende ich hierzu Star San HB Five Star* das ohne Nachspülen verwendet werden kann.

Zum Desinfizieren der restlichen Brauausrüstung beim Brauen verwende ich das P3 Alcodes Desinfektionsspray*, dass extra für die Brau- und Lebensmittelindustrie geeignet und nicht nachgespült werden muss.

Brauzubehör das beim Brauen nicht fehlen darf

Dichtungen und Teflonband

Brauchst du einfach immer, damit deine Brauanlage beim Brauen nicht leckt. Ich empfehle euch, immer die passenden Dichtungen für deine Brauausrüstung und eine Rolle Teflonband zuhause zu haben. Denn aus diesem Grund nicht Brauen zu können, ist richtig ärgerlich!

Schläuche & Anschlüsse

Kaufe dir am Anfang am besten ca. 2 bis 3 m Silikonschlauch mit einem Durchmesser von 10 mm. Das sollte fürs Erste reichen, um alles anzuschließen. Wenn du – wie empfohlen alle Hähne auf 3/4 Zoll ausgelegt hast – ist es sehr einfach die passende Schlauchtülle dazu zu kaufen.

Adapter für den Wasserhahn

Ich empfehle dir, einen Adapter für deinen Wasserhahn zu kaufen. Damit kannst du deine Brauausrüstung mittels der 3/4 Zoll Schlauchtüllen direkt am Leitungswasser anschließen. Glaub mir, dass spart jede Menge Arbeit: Beim Brauen als auch bei der Reinigung!

Für den "Umbau" ersetzt deinen Perlator im Wasserhahn durch den Adapter. Achte darauf, dass dein Perlator in der Regel ein metrisches Gewinde hat. Du benötigst also einen Adapter der sowohl ein metrisches als auch ein Zollgewinde hat. Hier findest du ein Beispiel für einen solchen Adapter bei Amazon*.

Braueimer

Wenn du keinen extra Läuterbottich oder Gäreimer aus Kunststoff hast, empfehle ich dir einen zusätzlichen Eimer. In diesem bewahrst du die Flüssigkeit zwischen dem Läutern auf, bevor es zum Hopfenkochen geht. Da die Würze nach dem Läutern noch sehr heiß ist, achte unbedingt darauf, dass der Eimer aus hitzebeständigem und lebensmittelechtem Material besteht. Solltest du dich für einen Eimer aus Kunststoff entscheiden achte darauf, dass er aus dem Material PP-HD ist.

Kunststoffeimer kannst du auch als Gäreimer verwenden, wenn du einen Hahn einbaust (siehe oben) und ein Loch in den Deckel für den Gärspund bohrst.

Passendes Werkzeug

Zangen

Werkzeug, das bei deiner Brauausrüstung nicht fehlen sollte, sind Zangen: Eine Rohrzange sowie einen Zangenschlüssel. Mit diesen lassen sich die Hähne fest genug anziehen und gegebenenfalls feste Verbindungen auch wieder lösen.

Stufenbohrer

Wenn du selber Löcher in den Braukessel oder den Gäreimer bohren möchtest, habe ich sehr gute Erfahrungen mit einem Stufenbohrer gemacht. Diese gibt es auch in Zoll-Größen. Wenn du einen metrischen verwendest, achte darauf, dass er eine Stufe mit 17 mm hat. Das ist das ideale Durchmesser für 3/8 Zoll Anschlüsse. Zum Bohren verwende ich einen Akku-Schlag-Schrauber.

Fazit

Zugegeben das war jetzt eine Menge auf einmal. Gerne kannst du auch Schritt für Schritt deine Brauausrüstung stetig erweitern. Achte dabei lieber auf eine gute Qualität. Das spart dir eine Menge Ärger, Zeit und am Ende auch Geld.

Wenn du Fragen zur Brauausrüstung hast oder etwas fehlt, freue ich mich über deine Nachricht.


Mit einem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten.